Marcel Feierabend Freak

  • Männlich
  • 52
  • aus Zentral-Schweiz
  • Mitglied seit 18. Januar 2020
  • Letzte Aktivität:
Beiträge
8
Bilder
30
Erhaltene Likes
19
Punkte
670
Profil-Aufrufe
1.237
  • die Story meines i500.....


    Durch eine Fügung des Schicksals und Gottes Hilfe bin ich in den Besitz von einem der ultra raren Facelift i500, welche seinerzeit in der Farbe Kupfer (Z495) ausgeliefert worden sind, gekommen.


    Gekauft habe ich den kultigen Irmscher Sportler im Mai, 2017. Belegbare 128'000Km standen auf der Uhr (Service-Heft, Rechnungen, Fotos, Review vom Vorbesitzer) .

    Der allgemeine Zustand war nach meiner Einschätzung seriös, aber nicht wirklich gut erhalten und optimal gepflegt

    (ca. eine "Classic Data" Note 3.5 - 4.5).



    *****

    Info:

    Während der Restauration 2021/'22/'23 stellte sich dann mehr u. mehr heraus, dass es eher in Richtung "Classic Data" Note 4 bis 4.5 ging!!!


    Leider fand sich am i500 noch so einiges an verstecktem Rost am Unterboden, z.B. Längsträger, an beiden Radläufen hinten und den Seitenschweller-Ende .


    Der ganze Unterboden, 2 geflickte Stellen (quasi notdürftig "zusammen gebraten"), die Achsen mit Dämpfer-/ und Bremsaufnahmen sahen primär für meine Ansprüche nur katastrophal aus.



    Glücklicherweise war das Interieur in einem sehr guten gepflegten Zustand und es fehlten keine Embleme und Schriften.


    Ölwechsel, ZR-Wechsel etc... wurden glücklicherweise regelmässig gemacht

    *****



    Doch wieder zurück nach 2017!

    Bezahlt habe ich nach offensiver und kurzer

    Verhandlung die geforderte Summe von 4800.- CHF (ca € 4800.-).


    Entscheidend für mich war der gegebene Seltenheitswert eines Kupfer-Modells, die Originalität, gemäss Fgst-Nr. ein echter Schweizer i500, sowie die Tatsache, dass der i500 nur selten im Winter gefahren wurde!


    Anders hätte er wohl nicht über zwei Jahrzehnte überlebt.


    Gegenwärtig müsste man für so einen "Kupfer"- i500 mit nur 135'000 Km Laufleistung selbst mit dieser miesen Blechzubstanz mit Sicherheit das Doppelte bezahlen

    (jedenfalls hier in der Schweiz....)!


    Allein der ideelle Wert (also der Liebhaberwert) ist momentan in der Schweiz inzwischen bei sagenhaften 15'000 - 18'000 CHF (wären aktuell ebenso ca € 15'000 - 18'000).


    Unter 10 - 12'000 CHF (ca € 10'000 - 12'000) wird man nur noch mit sehr viel Glück einen WIRKLICH guten und gepflegten "Stage II"- i500 finden.


    Einen in "Kupfer" zu erwerben ist momentan in der Schweiz unmöglich, da meiner der Letzte von ehem. 5 Stück ist!


    MEINEN "Kupfer"- i500 würde ich nicht mehr unter 30'000 CHF weggeben!


    Denn es ist klar, daß MEINER ab jetzt absolut EINZIGARTIG ist!


    Solchen Aufwand macht man sich höchstens für einen PORSCHE 911 GT2 oder GT3 (996/ 997 Serie) oder die älteren luftgekühlten Versionen!


    Gegenwärtig steigen die Preise für Youngtimer mit Power aus den 90ern bis ca 2010 jedenfalls wie noch nie!

    Schiessen seit 2020/'21 geradezu durch die Decke!


    Beim "i500" sind vorallem die Facelift Versionen der Limousine (Stage II / GEN2-Optik) favorisiert und sehr gesucht.

    Sie sehen schöner aus, als die 1.Serie, sind besser verarbeitet, haben meist die bessere Ausstattung (Xenon/ Leder) und sind so rar wie selten!


    Apropo.....

    OPEL Youngtimer mit Power???

    Genau!

    Serienmässige Leistung ab Werk von IRMSCHER!


    Die vorgenommene Leistungs-Überprüfung meines i500 auf einem "Superflow WinDyn V3.2" Prüfstand (Abweichung 0.5 PS auf 1000 PS) bei der Firma HELFTEC, welche off. anerkannt bei Schweizer Behörden/ MFK/ CH-Polizei ist, ergab absolut glaubwürdige Werte (Messung nach ECE R-85).

    > 189 PS bei 6460 U/min

    > 268 Nm bei 3540 U/min


    Umgerechnet nach DIN (wie im Jahr 2000) wären dies' 191PS und 271.5Nm!!!


    Ok.....

    die von Irmscher versprochenen 194PS erreicht er leider nicht!???

    Dafür erreicht der X25XEI Motor ein fast unglaubliches Drehmoment, welches mehr als 30Nm über der Angabe von Irmscher liegt.

    Und DIESES mehr an Nm merkt man definitiv!

    Und zwar RICHTIG gewaltig!!!


    Öl und Benzin zur Zeit der Messung war.....

    • SHELL Helix Ultraracing 10W60

    • SHELL V-Power 100


    IRMSCHER gibt/ gab offiziell für den i500 folgende Werte nach DIN an ...

    194PS bei 6500 U/min und

    240Nm bei 3500 U/min


    Verbrauch.....

    aktueller Benzinverbrauch

    50/ 80/ 120 Kmh (Schweiz).

    Motor sporadisch auf AB-Beschleunigungsstreifen bis 7000 U/min ausgedreht

    Mittelwert = 8.4 Liter/ 100 Km

    Kraftstoff: Shell V-Power 100

    Zündkerzen: NGK BKR5EIX

    BDR: Y26SE (3.8 Bar)




    Einige Fakten zum Auto:

    • schriftl. Echtheits-Bestätigung/ Eingang/ Umbau bei Irmscher am 18.10.1999 (Bild dazu in der Galerie)

    • Auslieferung war (gemäss Fgst-Nr.) der 30. Nov/ 1999 (Bild "fact sheet" dazu in der Galerie)

    • die Erstzulassung zum Strassenverkehr in der Schweiz war am 11. Juli, 2000


    Extras ab Werk (Preise sind in Schweizer Franken):

    • Lackierung in Kupfer Z495 > 1800.- CHF

    • Radio/Kass, CD/ -Wechsler > 450.- CHF

    • Leder-Ausstattung/ Sitzhzg > 2800.- CHF


    So aufgerüstet verschönerte der i500 im 1. Halbjahr 2000 den Showroom der

    BMW-/ OPEL Garage BRAND Automobile AG in Schattdorf (Kanton Uri/ Schweiz) für mindestens ein gutes halbes Jahr.


    Ich stelle mir in Gedanken gerade vor, wie mein "i500" so manchem Besucher den Kopf verdrehte oder bei eingefleischten Irmscher-"Freaks" für schlaflose Nächte gesorgt haben dürfte.


    Ob es heutzutage bei OPEL BRAND in Schattdorf wohl noch jemanden gibt, der sich an diesen fantastischen i500 erinnern kann!???


    Wichtig ist für mich....

    Es ist ein echter i500 mit Schweizer Erstauslieferung! Auch die Fgst-Nr. bestätigt dies • GM Decoder Nachweis

    • CH-Typenschein Nummer

    _______________________________



    Die Arbeiten von mir 2018 - 2019.....

    (RestoMod/ Tuning/ Specs/ Austausch)


    • neue Irmscher Fussmatten mit "i500" Logo

    • Xenonbrenner (Osram Nightbreaker)

    • Illumar Scheibenfolie > (noch vom Vorbesitzer)

    • Michelin PS4 (215/45/17)

    • ATE Power Disc (VA/HA)

    • ATE Bremsbeläge (VA/HA)

    • Bremsflüssigkeit ATE Typ200

    • Remus ESD "Wild Label" (noch v. Vorbesitzer)

    • Motoröl SHELL Helix Ultraracing 10W60

    • Zündkerzen NGK Iridium IX (Typ BKR5EIX)

    • neuer BOSCH LMM

    • 2x neue Lambda-Sonden

    • GM/Opel-Luftfilter

    • Lenkung/ Spur (3D-Laser Achsvermessung)

    • neue Bosch Benzinpumpe

    • neuer Bosch Benzinfilter

    • neuer GM/ Opel -Schlauchbogen (vom LMM zum DK-Teil)

    • Lenk./ Hydr.-Öl ( ATF Dex III)

    • Opel-Kühlwasser-Mischung 7,8 Liter (bis -25°)

    • Kreuz-Gelenke der Lenkstange (Behandlung mit Neoval Oil)

    • F-23 (Castrol Transmax 75W-90 GL-4/-5)

    >>> damit "schnalzen" die

    Gänge fast wie von

    selbst in die Gassen rein.



    Ich fahre bereits seit vielen Jahren Vectra B i500.

    Ich weiss, dass es "die Natur" des i500 ist, dass er unterhalb von 3500 U/min relativ unwillig und sehr träge seine Kraft entfalten kann!

    Gründe dazu sind ja bekannt.....

    • zu "lang" übersetzte Getriebe (VIEL besser ist hier definitiv das F23 statt F25!)

    • schweres 16 Kg Schwungrad

    • 600 Zellen Kat!!!

    • stark restriktiv ist der Bereich v. Flexrohr und der orig. Mittelschalldämpfer

    (etwas besser ist der "runde" MSD von Bosal)

    • Irmscher Nockenwellen mit etwas "schärferem" Profil (2...°/ 9,7mm Ventilhub)

    • Motor-STG ohne relevante Abstimmung der Zündwinkel-Parameter etc.

    • 17Zoll Felgen (ungefederte Masse)



    Deshalb (wie so oft im Leben)....

    Die Kleinigkeiten sind entscheidend!

    Bereits ein gutes Dutzend "kleine"-Details, die angepasst/ optimiert werden, haben grossen Einfluss damit die Laufkultur und das Beschleunigungs-Verhalten des Opel "Klassikers" aktiv verbessert wird.



    In einen Porsche 996 GT3 wird man den Vectra i500 nie transformieren können.

    Das ist mir auch klar!


    Aber man kann die Porsche-Philosophie als gutes Vorbild verwenden, das bekanntermaßen besagt: "überall ein wenig zu optimieren", um am Schluss eine spürbare echte Verbeßerung zu erzielen.


    Ich möchte lediglich aus dem, was Opel/ Irmscher ab Werk bietet UND den genialen Möglichkeiten der Gegenwart, die verlässliche und bewährte Technik soweit unterstützen, dass diese mir auch weiterhin auf gesunde Art wertvolle Dienste leistet.

    Jedoch mit dem speziellen "touch", was eben nicht jeder x-beliebige i500 hat.


    Zitat Anthony "Ant" Anstead:

    "An so einem Auto musst du nichts verbessern. Du musst nur dafür sorgen, dass es zuverlässig bleibt!"




    Und jetzt zurück zum Thema Kraftstoff.....


    Meine Eindrücke vom SHELL V-Power in Verbindung mit den NGK Iridium-Zündkerzen:


    • kraftvolle, nie zuvor da gewesene dynamische Motorzündung!

    Startverhalten kommt damit dem eines modernen Autos ein wenig näher!

    Mein Synonym dafür ist "easy key touch"

    (d.h. kein ewiges "orgeln" mehr wie früher!)

    Einmal Schlüssel drehen und WROMMM!!!.... der frisierte V-6 Motor läuft!


    • ab 2000 U/min spürbar mehr "Schmackes" (ist aber m.M. eher den NGK Iridium Zündkerzen zu verdanken!)


    • "messerscharfes" Hochdrehen des Motors ohne rupfen oder Makro- Zündunterbrechungen


    • tolles PLUS an Drehmoment


    • Endrohre bleiben optisch sehr lange sauber


    _______________________________



    Zukunft >>> 2022 bis 2024


    • Lackiererei/ Karosserie

    -Lack Korrektur

    -Rostschäden am Unterboden restaurieren

    - Radläufe HA "spenglern"

    - div. Teile nachlackieren

    (soviel wie nötig, sowenig

    wie möglich), jedoch den orig. Lack möglichst erhalten


    • Benzintank penibel innen gereinigt (Schmutz mit Magnet und Saugpumpe entfernt)


    • BILSTEIN B8 Dämpfer

    (25% straffere Zugstufe/ 20% straffere Druckstufe) verbaut


    • Erdungs-Kit "Big 3" (Ground

    Wire System)


    • grosse Ansaugung 80mm

    • Power Venturi

    • WHC Racing 68mm

    RS-Drosselklappe

    • TENSOR Luftfilter

    • Einzelabstimmung

    (Firma Buchner Motortechnik)


    • Lack u.Interieur (Profi-Aufbereitung von ZV-Performance/ Kriens LU)

    • Trockeneisreinigung am

    U-Boden

    (Rostschutz-Papst Gerhard Holzknecht).

    Anschl. mit DINITROL ML (Achsen) und transparenter DINITROL High Performance Wachs als Unterbodenschutz

    • DINITROL Hohlraumkonservierung von

    Rostschutzpapst Gerhard Holzknecht

    (1. ML/ anschl. 1000er)


    • ENDLESS SS-Y Bremsbeläge ("street") an VA

    • ATE Serienbeläge an HA

    • z.Teil neue Fahrwerk-Gummis

    • SuperProPoly-Buchsen an Querlenker VA



    • originales F23 'SR'

    Getriebe/Alphacode SK


    Umbau auf Astra G-OPC1/

    Alphacode TS

    (neue "final drive"-Ratio

    3.947 statt 3.842)


    Profi-Umbau durch GEMA -

    Motorsport/ Hannover


    - neue Synchronringe

    - verstärkte

    Schwingungsdämpfer

    am Seilhalter und

    Schaltturm

    - neues Gleitstück a.d.

    Umlenkung (Kniehalter)

    vorne


    - Schalthebel Rep.Kit

    (KEIN "ShortShifter"!!!)


    - QUAIFE DiffSperre


    - CASTROL Transmax

    75W90 API GL-4/-5



    • BBS-Felgen von Firma LAUBSCHER aufgearbeitet.

    d.h. alle Felgen auf gleiches Gewicht ausgewuchtet/ BBS Nabendeckel neu, Lackierung "platinum satin matte finish" (EP 08) vom Porsche 911 Carrera S (991)

    • Befestigung des Türfangbandes (vorne links) verstärken (Blech)

    • "Thermo-Integral-Isolierung" (Rennsportoptik) a.d. Downpipe von Zyl.-Bank 2 im Bereich der Ölwanne (Hitzeschutz für Ölwanne)

    • HF FISCHER Stahlflexleitungen

    (mit DTC- Gutachten/ MFK eingetragen)


    • Sachs organische Kupplung verstärkt (450Nm)

    • FTT Schwungrad/ 6Kg


    • MICHELIN PilotSport 5 (Dimension 215/45/17)

    • COVERAuto Indoor-Decke

    (Schweizer Premium Carcover, handgenäht)