Bei 'BUCHNER MOTORTECHNIK' in der Aiblinger Au in Kolbermoor (ca. 10Km vor Rosenheim, Bayern) "stemmte" mein i500 bei der Eingangsmessung (mit IRMSCHER Seriensoftware)
187.1 PS bei 6610 U/min und
239.6 Nm bei 3380 U/min auf dem MAHA3000 Leistungs-Prüfstand.
Die individuelle Abstimmung durch Herrn BUCHNER dauerte 3Std
(Lamda-Gemisch und Einspritzmenge vom Kraftstoff anpassen, Luftmassenbegrenzung anheben .... usw)
Es wurde von Herrn Buchner hierbei KEIN Eingriff am Zündzeitpunkt vorgenommen!
Der serienmässige Bauteileschutz (Rücknahme der Motorleistung bei technischen Problemen)
bleibt weiterhin aktiv!!!
Mit der optimierten Software liefert der i500 nun glaubwürdige 198.4 PS bei 6690 U/min und 248.4Nm bei 3780 U/min.
Das sind 11PS und 9Nm nur durch die Optimierung der Serien-Software.
* * *
IRMSCHER hatte das damals in dieser Art ja nie gemacht. Gemeint ist hier die Elektronikanpassung/ Software Abstimmung vom MSG.
Bekanntlich verbaute die Firma IRMSCHER GmbH diverse "Hardware"-Teile wie z.B. spezielle Sport-Nockenwellen für die Steuerung der Ein-/ Auslassventile und die grosse (durchlassfreudigere) X30XE "Six Pack"-Ansaugplatte (Kanäle im Ø ca.20% grösser im Vergleich zur X25XE Serien-Platte).
Heutzutage wäre eine MSG Software-Anpassung ein MUSS und normaler Standard bereits ab Werk.
Damals wurde jedoch von GM/OPEL entschieden, das beim X25XEI (i500)-Motor lediglich ein rein mechanisches Tuning ausgeführt wurde.
Hauptsächlich aus Sicherheitsgründen (Motorschutz), wurde dann von IRMSCHER die Anpassung für 98 Oktan Kraftstoff in der MSG-Software eingepflegt.
Gemäss der Firma IRMSCHER gilt beim Vectra-B i500 die Vorgabe, immer Kraftstoff mit mindestens 98 Oktan zu verwenden, um die maximal mögliche Leistung des Motors auf den Asphalt zu übertragen.
* * *
Die Eingangsmessung meines i500 bei Herrn BUCHNER, wie auch die komplette Abstimmung auf dessen hauseigenem Leistungsprüfstand, wurde mit SHELL V-Power (100 Oktan) heraus gefahren.
Die neuen PS und Nm sind einerseits zwar beeindruckend, was mir persönlich jedoch an der Einzelabstimmung viel wichtiger ist, ist die Tatsache, dass der i500 jetzt eine schönere und exaktere Leistungskurve generiert.
Das bekannt "berüchtigte" Leistungsloch bei ~4100U/min, entsteht auf Grund des
Schaltklappenmechanismus des Multi-RAM Ansaugsystems (Sammelsaugrohr und Resonanzrohre).
Diesen nervigen Übergang spürt man nun definitiv nicht mehr!
Die (revidierte) Drosselklappe reagiert subjektiv dynamischer und sensibler auf Gaspedalstösse.
Auch beim Beschleunigen merkt man die neue Power sehr gut.
Der Motor dreht schon von "unten heraus" kräftig hoch und das bis 7000 U/min.
Egal ob 2./ 3. ... 4. Gang aus tiefen Drehzahlen, die neue Kraft ist absolut vorhanden.
Auch der 5.Gang ist nicht mehr bloss als "Benzinspar-
Programm" konzipiert!
Kein Vergleich zu vorher!
Jeder wo glaubt, dass die
Abstimmung der Elektronik
(Kennfelder Optimierung) bei einem 'Sauger-Motor' sinnlos ist, sollte sich mal bei Herrn Buchner melden.
Es geht dabei primär nicht um PS und Nm Zahlen.... es geht um das Ansprechen der Maschine, die Harmonie der verbauten Teile und um die fahrerische Zufriedenheit.
Mit seriöser Feinabstimmung lässt sich definitiv noch so einiges anpassen.
Ich persönlich kann es jedem, der einen i500 fährt nur empfehlen.
Herr BUCHNER kennt sich zu 100% aus und ist ein echter Profi.
Seine jahrzehntelange Erfahrung für Motorsport-Abstimmungen namhafter Fahrzeughersteller wie BMW und PORSCHE sagt für mich mehr als genug aus.
Bei meinem i500 ist die Tuning-Software aktuell bereits seit ü25'000Km im MSG eingepflegt und bisher gab es absolut keine Probleme damit.
Beim X25XEI-Motor absolut und zu jeder Zeit essentiell, ist die 100%ige, korrekte Einstellung/ bzw. perfekte Justierung vom Zahnriemen.
Befinden sich sich z.B. die "Kerben" nur schon 1-2mm von den Markierungspunkten entfernt, fehlt dem Motor spürbar Drehmoment.
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen
Marcel Feierabend
Bei 'BUCHNER MOTORTECHNIK' in der Aiblinger Au in Kolbermoor (ca. 10Km vor Rosenheim, Bayern) "stemmte" mein i500 bei der Eingangsmessung (mit IRMSCHER Seriensoftware)
187.1 PS bei 6610 U/min und
239.6 Nm bei 3380 U/min auf dem MAHA3000 Leistungs-Prüfstand.
Die individuelle Abstimmung durch Herrn BUCHNER dauerte 3Std
(Lamda-Gemisch und Einspritzmenge vom Kraftstoff anpassen, Luftmassenbegrenzung anheben .... usw)
Es wurde von Herrn Buchner hierbei KEIN Eingriff am Zündzeitpunkt vorgenommen!
Der serienmässige Bauteileschutz (Rücknahme der Motorleistung bei technischen Problemen)
bleibt weiterhin aktiv!!!
Mit der optimierten Software liefert der i500 nun glaubwürdige 198.4 PS bei 6690 U/min und 248.4Nm bei 3780 U/min.
Das sind 11PS und 9Nm nur durch die Optimierung der Serien-Software.
* * *
IRMSCHER hatte das damals in dieser Art ja nie gemacht. Gemeint ist hier die Elektronikanpassung/ Software Abstimmung vom MSG.
Bekanntlich verbaute die Firma IRMSCHER GmbH diverse "Hardware"-Teile wie z.B. spezielle Sport-Nockenwellen für die Steuerung der Ein-/ Auslassventile und die grosse (durchlassfreudigere) X30XE "Six Pack"-Ansaugplatte (Kanäle im Ø ca.20% grösser im Vergleich zur X25XE Serien-Platte).
Heutzutage wäre eine MSG Software-Anpassung ein MUSS und normaler Standard bereits ab Werk.
Damals wurde jedoch von GM/OPEL entschieden, das beim X25XEI (i500)-Motor lediglich ein rein mechanisches Tuning ausgeführt wurde.
Hauptsächlich aus Sicherheitsgründen (Motorschutz), wurde dann von IRMSCHER die Anpassung für 98 Oktan Kraftstoff in der MSG-Software eingepflegt.
Gemäss der Firma IRMSCHER gilt beim Vectra-B i500 die Vorgabe, immer Kraftstoff mit mindestens 98 Oktan zu verwenden, um die maximal mögliche Leistung des Motors auf den Asphalt zu übertragen.
* * *
Die Eingangsmessung meines i500 bei Herrn BUCHNER, wie auch die komplette Abstimmung auf dessen hauseigenem Leistungsprüfstand, wurde mit SHELL V-Power (100 Oktan) heraus gefahren.
Die neuen PS und Nm sind einerseits zwar beeindruckend, was mir persönlich jedoch an der Einzelabstimmung viel wichtiger ist, ist die Tatsache, dass der i500 jetzt eine schönere und exaktere Leistungskurve generiert.
Das bekannt "berüchtigte" Leistungsloch bei ~4100U/min, entsteht auf Grund des
Schaltklappenmechanismus des Multi-RAM Ansaugsystems (Sammelsaugrohr und Resonanzrohre).
Diesen nervigen Übergang spürt man nun definitiv nicht mehr!
Die (revidierte) Drosselklappe reagiert subjektiv dynamischer und sensibler auf Gaspedalstösse.
Auch beim Beschleunigen merkt man die neue Power sehr gut.
Der Motor dreht schon von "unten heraus" kräftig hoch und das bis 7000 U/min.
Egal ob 2./ 3. ... 4. Gang aus tiefen Drehzahlen, die neue Kraft ist absolut vorhanden.
Auch der 5.Gang ist nicht mehr bloss als "Benzinspar-
Programm" konzipiert!
Kein Vergleich zu vorher!
Jeder wo glaubt, dass die
Abstimmung der Elektronik
(Kennfelder Optimierung) bei einem 'Sauger-Motor' sinnlos ist, sollte sich mal bei Herrn Buchner melden.
Es geht dabei primär nicht um PS und Nm Zahlen.... es geht um das Ansprechen der Maschine, die Harmonie der verbauten Teile und um die fahrerische Zufriedenheit.
Mit seriöser Feinabstimmung lässt sich definitiv noch so einiges anpassen.
Ich persönlich kann es jedem, der einen i500 fährt nur empfehlen.
Herr BUCHNER kennt sich zu 100% aus und ist ein echter Profi.
Seine jahrzehntelange Erfahrung für Motorsport-Abstimmungen namhafter Fahrzeughersteller wie BMW und PORSCHE sagt für mich mehr als genug aus.
Bei meinem i500 ist die Tuning-Software aktuell bereits seit ü25'000Km im MSG eingepflegt und bisher gab es absolut keine Probleme damit.
Beim X25XEI-Motor absolut und zu jeder Zeit essentiell, ist die 100%ige, korrekte Einstellung/ bzw. perfekte Justierung vom Zahnriemen.
Befinden sich sich z.B. die "Kerben" nur schon 1-2mm von den Markierungspunkten entfernt, fehlt dem Motor spürbar Drehmoment.
*Mein Vergleichsvideo*
Beschleunigung 100 - 140Km/h im 4.Gang
Opel Vectra-B i500 (Stage2)
Getriebe F23 (Übersetzung 3.85)
ZR-Kit CONTINENTAL
https://youtube.com/shorts/yGUi8yqJ3W0?si=0l8zzMQ-mpo7slkf
Tacho oben:
NICHT zu 100% perfekte Einstellung
(NW-Räder Bank1 um <2mm nicht in der Flucht / Bank2 in der Flucht)
Tacho unten:
PERFEKTE ZR Einstellung mit der orig. GM/OPEL Nockenwellen-Lehre aus Aluminium.
Montage/ Justierung ausgeführt von einem erfahrenen i500/V6-Profi
(NW-Räder Bank1 und Bank2 perfekt in der Flucht)
* * *
_______________________