Bei 'BUCHNER MOTORTECHNIK' in der Aiblinger Au in Kolbermoor (ca. 10Km vor Rosenheim, Bayern) "stemmte" mein i500 bei der Eingangsmessung (mit IRMSCHER Seriensoftware)
187.1 PS bei 6610 U/min und
239.6 Nm bei 3480 U/min auf dem MAHA3000 Leistungs-Prüfstand.
Die individuelle Abstimmung durch Herrn BUCHNER dauerte gut 3Std.
Jetzt liefert der i500 mit der optimierten Software, glaubwürdige 198.4 PS bei 6690 U/min und 248.4Nm bei 3780 U/min.
Das sind 11PS und 9Nm nur durch Optimierung der Serien-Software.
* * *
IRMSCHER hatte das damals in dieser Art ja nie gemacht. Gemeint ist hier die Elektronikanpassung/ Software Abstimmung vom MSG.
Bekanntlich verbaute die Firma IRMSCHER GmbH diverse "Hardware"-Teile wie z.B. spezielle Sport-Nockenwellen für die Steuerung der Ein-/ Auslassventile und die grosse (durchlassfreudigere) X30XE "Six Pack"-Ansaugplatte (Kanäle im Ø ca.20% grösser im Vergleich zur X25XE Serien-Platte).
Heutzutage wäre eine MSG Software-Anpassung ein MUSS und normaler Standard.
Damals wurde jedoch von GM/OPEL entschieden, das beim X25XEI (i500)-Motor lediglich ein rein mechanisches Tuning durch geführt wurde.
Hauptsächlich aus Sicherheitsgründen (Motorschutz), wurde dann von IRMSCHER die Anpassung für 98 Oktan Kraftstoff in der MSG-Software eingepflegt.
Gemäss der Firma IRMSCHER gilt beim Vectra-B i500 die Vorgabe, immer Kraftstoff mit mindestens 98 Oktan zu verwenden, um die maximal mögliche Leistung des Motors auf den Asphalt zu übertragen.
* * *
Die Eingangsmessung meines i500 bei Herrn BUCHNER, wie auch die komplette Abstimmung auf dessen hauseigenem Leistungsprüfstand, wurde mit SHELL V-Power (100 Oktan) heraus gefahren.
Die neuen PS und Nm sind einerseits zwar sehr beeindruckend, was mir persönlich an der Einzelabstimmung aber viel wichtiger ist, ist die Tatsache, dass der i500 jetzt eine schönere und exaktere Leistungskurve generiert.
Das bekannt berüchtigte Leistungsloch bei 4200U/min, entsteht auf Grund des
Schaltklappenmechanismus des Multi-RAM Ansaugsystems (Sammelsaugrohr und Resonanzrohre).
Diesen "nervigen" Übergang spürt man nun definitiv nicht mehr.
Die Drosselklappe reagiert subjektiv dynamischer und sensibler auf Gaspedalstösse.
Auch beim Beschleunigen merkt man die neue Power sehr gut.
Der Motor dreht schon von "unten heraus" kräftig hoch und das bis 7000 U/min.
Egal ob 2./ 3. ... 4. Gang aus tiefen Drehzahlen, die neue Kraft ist absolut vorhanden.
Kein Vergleich zu vorher.
Jeder der sagt, dass sich beim "Sauger" eine professionelle Softwareabstimmung nicht lohnt, weiss nicht was ich meine, bzw. hat es noch nie selber machen lassen.
Ich persönlich kann es definitiv jedem, der einen i500 fährt, mit voller Überzeugung empfehlen!
Herr BUCHNER kennt sich zu 100% aus und ist ein echter Profi!
Seine jahrzehntelange Erfahrung für Motorsport-Abstimmungen namhafter Fahrzeughersteller wie BMW und PORSCHE sagen für mich genug aus.
Rennmotoren müssen auch unter knallharten Extremanforderungen "überleben" und vorallem lange Zeit halten.
Bei meinem i500 ist die Tuning-Software aktuell bereits seit 25'000Km im MSG eingepflegt und bisher gab es keine Probleme damit.
Was beim X25XEI-Motor absolut und zu jeder Zeit wichtig ist, ist die 100% perfekte Einstellung/ bzw. -Justierung vom Zahnriemen!
Befindet sich z.B. die "Kerbe" lediglich 1-2mm von der Markierung weg, dann fehlt dem Motor spürbar und markant Drehmoment.
Es gibt Zahnriemen von gewissen Herstellern, welche sich sogar minimalst "längen" können (ausdehnen).
Nach 2 -3 Jahren werden sich dann die Nockenwellen verstellt haben und der Motor verliert sukzessive mehr und mehr an Kraft, ohne dass man es subjektiv wahrnimmt.
Marcel Feierabend
Bei 'BUCHNER MOTORTECHNIK' in der Aiblinger Au in Kolbermoor (ca. 10Km vor Rosenheim, Bayern) "stemmte" mein i500 bei der Eingangsmessung (mit IRMSCHER Seriensoftware)
187.1 PS bei 6610 U/min und
239.6 Nm bei 3480 U/min auf dem MAHA3000 Leistungs-Prüfstand.
Die individuelle Abstimmung durch Herrn BUCHNER dauerte gut 3Std.
Jetzt liefert der i500 mit der optimierten Software, glaubwürdige 198.4 PS bei 6690 U/min und 248.4Nm bei 3780 U/min.
Das sind 11PS und 9Nm nur durch Optimierung der Serien-Software.
* * *
IRMSCHER hatte das damals in dieser Art ja nie gemacht. Gemeint ist hier die Elektronikanpassung/ Software Abstimmung vom MSG.
Bekanntlich verbaute die Firma IRMSCHER GmbH diverse "Hardware"-Teile wie z.B. spezielle Sport-Nockenwellen für die Steuerung der Ein-/ Auslassventile und die grosse (durchlassfreudigere) X30XE "Six Pack"-Ansaugplatte (Kanäle im Ø ca.20% grösser im Vergleich zur X25XE Serien-Platte).
Heutzutage wäre eine MSG Software-Anpassung ein MUSS und normaler Standard.
Damals wurde jedoch von GM/OPEL entschieden, das beim X25XEI (i500)-Motor lediglich ein rein mechanisches Tuning durch geführt wurde.
Hauptsächlich aus Sicherheitsgründen (Motorschutz), wurde dann von IRMSCHER die Anpassung für 98 Oktan Kraftstoff in der MSG-Software eingepflegt.
Gemäss der Firma IRMSCHER gilt beim Vectra-B i500 die Vorgabe, immer Kraftstoff mit mindestens 98 Oktan zu verwenden, um die maximal mögliche Leistung des Motors auf den Asphalt zu übertragen.
* * *
Die Eingangsmessung meines i500 bei Herrn BUCHNER, wie auch die komplette Abstimmung auf dessen hauseigenem Leistungsprüfstand, wurde mit SHELL V-Power (100 Oktan) heraus gefahren.
Die neuen PS und Nm sind einerseits zwar sehr beeindruckend, was mir persönlich an der Einzelabstimmung aber viel wichtiger ist, ist die Tatsache, dass der i500 jetzt eine schönere und exaktere Leistungskurve generiert.
Das bekannt berüchtigte Leistungsloch bei 4200U/min, entsteht auf Grund des
Schaltklappenmechanismus des Multi-RAM Ansaugsystems (Sammelsaugrohr und Resonanzrohre).
Diesen "nervigen" Übergang spürt man nun definitiv nicht mehr.
Die Drosselklappe reagiert subjektiv dynamischer und sensibler auf Gaspedalstösse.
Auch beim Beschleunigen merkt man die neue Power sehr gut.
Der Motor dreht schon von "unten heraus" kräftig hoch und das bis 7000 U/min.
Egal ob 2./ 3. ... 4. Gang aus tiefen Drehzahlen, die neue Kraft ist absolut vorhanden.
Kein Vergleich zu vorher.
Jeder der sagt, dass sich beim "Sauger" eine professionelle Softwareabstimmung nicht lohnt, weiss nicht was ich meine, bzw. hat es noch nie selber machen lassen.
Ich persönlich kann es definitiv jedem, der einen i500 fährt, mit voller Überzeugung empfehlen!
Herr BUCHNER kennt sich zu 100% aus und ist ein echter Profi!
Seine jahrzehntelange Erfahrung für Motorsport-Abstimmungen namhafter Fahrzeughersteller wie BMW und PORSCHE sagen für mich genug aus.
Rennmotoren müssen auch unter knallharten Extremanforderungen "überleben" und vorallem lange Zeit halten.
Bei meinem i500 ist die Tuning-Software aktuell bereits seit 25'000Km im MSG eingepflegt und bisher gab es keine Probleme damit.
Was beim X25XEI-Motor absolut und zu jeder Zeit wichtig ist, ist die 100% perfekte Einstellung/ bzw. -Justierung vom Zahnriemen!
Befindet sich z.B. die "Kerbe" lediglich 1-2mm von der Markierung weg, dann fehlt dem Motor spürbar und markant Drehmoment.
Es gibt Zahnriemen von gewissen Herstellern, welche sich sogar minimalst "längen" können (ausdehnen).
Nach 2 -3 Jahren werden sich dann die Nockenwellen verstellt haben und der Motor verliert sukzessive mehr und mehr an Kraft, ohne dass man es subjektiv wahrnimmt.
Dazu mein Vergleichsvideo!
https://youtube.com/shorts/yGUi8yqJ3W0?si=0l8zzMQ-mpo7slkf
Beschleunigung 100 - 140Km/h im 4.Gang
(Getriebe F23) im Opel Vectra-B i500
Tacho oben:
nicht zu 100% perfekte Einstellung mit günstigem ZR-Kit von GATES.
Tacho unten:
ZR Einstellung mit Hilfe eines langjährigen und erfahrenen V6-Profis.
ZR-Kit von CONTINENTAL.
* * *
_______________________