Bekannte Krankheiten, Problemstellen, Schäden und Mängel, so wie auch diverse Reparaturen / bzw. prophylaktische Maßnahmen bei meinem i500 Meine Liste (aktuell 36 Positionen) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei einigen Punkten habe ich bewußt noch mit angefügt, WANN es nach meiner Erfahrung ratsam ist, die Teile prophylaktisch zu ersetzen.
___________________________
das WICHTIGSTE zuerst...
OPEL schreibt aus gutem Grunde vor, den grossen ZR-Service/-Intervall beim X25XEI Motor (i500) pflichtbewusst einzuhalten.
Das gleiche gilt für den X25XE Motor (baugleich mit dem i500, hat jedoch 24PS/13Nm weniger Leistung).
OPELs Vorgabe lautet, das der komplette Austausch alle 60'000Km oder nach 4Jahren gemacht werden muss.
Folgende Teile MÜSSEN ALLE durch Neuteile ersetzt werden:
Nach MEINEN EIGENEN ERFAHRUNGEN ist es jedoch möglich, den ZR-Intervall bei diesen Motoren um 2 Jahre /bzw. um 30'000Km zu überziehen, wenn orig. GM-Opel Teile (ZR von Continental/ WaPu von SKF) verbaut sind und das Fzg IMMER SEHR GUT gewartet wurde/ wird.
Die orig. GM-Opel Wasserpumpe selber, hat eine gesicherte Lebensdauer von 150'000Km, bevor sie einen Defekt haben kann.
Die Verwendung der roten orig. GM-OPEL Kühlflüssigkeit (sie enthält spez. Additive und Schmiermittel gg Korrosion usw.) ist ABSOLUTE Voraussetzung.
Das sind MEINE eigenen Erfahrungswerte über die letzten 10Jahre mit dem Vectra-i500
Jeder Besitzer eines i500-Modells muss natürlich selber entscheiden, ob er die Nerven hat das Risiko einzugehen.
...noch einen wichtigen HINWEIS
Keinesfalls eine intensive Motorwäsche mit dem HoDruckR (Kärcher) und/oder sonstigen agressiven Reinigern machen.
Motorraum nur falls absolut nötig mit schonender Handwäsche VORSICHTIG ausführen, um Langzeitschäden an empfindlichen Teilen der Elektrik/ div. Sensoren/ versch. Kabelleitungen aus Kunstoff/ Bowdenzüge/ Schaltumlenkung/ mech. Drosselklappe zu verhindern.
Auch für die ganzen Dichtungen am Motor (Block, Ölwanne) sind chemische Reiniger sehr schädlich und gefährlich.
Sie lösen die Dichtungen regelrecht an!
Dannach sifft es aus allen Ritzen und Fugen!!!
"Motorreinigung" um z.B. Ölrückstände an Dichtungen im Bereich Block, Ölwanne zu säubern, machen echte Profis nur mit Druckluft und Bremsenreiniger (falls es mal nötig sein sollte).
_______________________________
LEGENDE:
✅️ = wurde repariert oder Bauteil wurde erneuert
✔️ = wurde kontrolliert, bzw. funktioniert einwandfrei
⚠️🚫 = als Defekt lokalisiert
• Dichtung zwischen DK und Saugrohr gerissen
✅️
• dünner Schlauch
(dieser, wo senkrecht
von unten an die DK heranführt) löst sich selbstständig
(mit Schlauchschelle sichern)
✅️
• ausgeschlagene Wellenlager (li/re) der Drosselklappen-Stauscheibe
(nach 80'000Km Dichtungen erneuern)
✅️
DK - Klappe Ein-/ Ausbau.
Beim Einbau die 3 Schrauben der DK nicht festziehen, ansonsten man das Ansaugbrücken- Oberteil (vorgängig gelöst/ 4Schrauben) nicht am AGR-Rohr vorbeigeht beim niederdrücken.
Auch die beiden inneren Schellen (linke Seite) der Verbindungsgummis lösen.
4 Schrauben des Ans.Brück. Oberteiles lösen.
Es reicht, wenn dieses obere Brückenteil für die Demontage der DK rechter Seite ca. 3 - 4 cm leicht angehoben werden kann.
Komplette Demontage ist nicht nötig.
AGR Ventil/ inkl. LLR bleiben fix montiert
✔️
• Riss (ca 2 - 3cm) am hinteren Krümmer (Bank 1) in unmittelbarer Nähe um die AGR-Rohr Verschraubung herum
✅️
• AGR Ventil mit starken Russablagerungen (verkokt)
✅️
• Risse zwischen den einzelnen Ringsegmenten vom Wellrohr der AGR Rückführungs-Leitung
(Röhrchen aus Chromstahl befindet sich zw. AGR-Ventil und
hinterem Krümmer)
✅️
• am oberen Teil des Ansaugkrümmers (Saugrohrbrücke) alle schwarzen Verbindungs -
gummis (Ø 44 - 48mm) auf Risse oder Schäden kontrollieren.
Achtung:
es müssen die richtigen GM/OPEL Briden montiert sein
✔️
• Leerlaufregler, Klappe innen defekt oder verkokt, Dichtung schadhaft/ zerbröselt
(LLR Austausch bei 150'000Km) ✔️
• Drosselklappen Poti defekt
✅️
MKL (kann) sporadisch
erscheinen.
Zeitweiser plötzlicher Leistungsverlust (mehrere Sekunden-/ bis Minutenlänge).
Wenn das Auto einige Stunden nach einer Fahrt gestanden hat (d.h. noch leicht warm ist).
Auto startet schlecht, wenn nach einem Kaltstart nur wenige 100Meter gefahren wurde, der Motor abgestellt wird und man ihn nach einigen Minuten wieder starten möchte. Der Motor "verschluckt" sich quasi und das erneute Starten ist nur mit Gaspedal niederdrücken ("Gas geben") möglich.
• Schlauchbogen (Faltenbalg aus Gummi) zw. dem Luftfilterkasten und der DK undicht (mehrere Risse zw. den Falten).
✅️
• Verdampfer der Klimaanlage undicht ✔️
• Beide Drucksensoren der Klimaleitung undicht.
(Position:
vorne/unten, hinter dem Wasserkühler)
✅️
• die Magnet-
Umschaltventile Nr.1 oder Nr.2 der DISA (Differenzierte Saugrohranlage) haben einen Defekt ✔️
Diese steuern per Unterdruck den synchronisierten Schaltklappenmechanismus des Multi-RAM Ansaugsystems (Sammelsaugrohr und Resonanzrohre).
Die Magnetventil-Einheit sitzt fahrerseitig/ links am Saugrohrende
• 2-poliger Stecker der Magnetventile Nr.1 oder 2 hat eine Störung ("Wackler") oder das Kabel ist schadhaft ✔️
•Kurbelwellensensor
(Drehzahlsensor)
schadhaft.
Vorsorglich erneuern bei
80'000Km
✅️
•Nockenwellensensor
schadhaft.
Vorsgli. erneuern bei 80'000Km
✅️
• Benzinpumpe kann den
erforderlichen
Benzindruck in
Ruhestellung nicht mehr aktiv halten
(Startschwierigkeiten).
Vorsgli. erneuern bei 100'000Km
Tip! Benzinpumpe von HOFFER (Nr.7506539)
✅️
• Lager der Pendelstützen
(Koppelstangen)
an VA ausgeschlagen
✅️
• Handbrems-
Mechanismus an HA hat
sich
festgefahren, bzw
festgesetzt ✔️
• KW-Simmering ölt
(Dichtung defekt) ✔️
• Flexrohr (Auspuffteilstück
vor dem Kat)
schadhaft/ undicht
Flexrohr-Hitzeschutzblech korrodiert (bzw. fehlt)
✅️
• Wasserpumpe macht
Lagergeräusche/ bzw. bereits Austritt der KüFL.
i.d.R. hält die WaPu ca.120 - 150'000 Km (Kontrolle mit Spiegel + Lampe), wenn eine Pumpe von SKF eingebaut ist.
Günstige Pumpen sind bereits nach wenigen 1000Km undicht.
Vorsorglich bei jedem ZR-Wechsel IMMER erneuern.
Bei einem Defekt der WaPu "drückt" es die austretende KüFL durch den Fahrtwind in Richtung Alternator/ LiMa und zerstört diesen nach und nach ebenfalls
(BOSCH Teil kostet 500.- CHF!)
Deshalb!
Immer WaPu- Intervall einhalten!
60'000 Km oder 4 Jahre
✅️
• Alternator (LiMa) kann schwache Ladekapazität aufweisen.
Vorsorglich bei 240'000Km oder beim 4. ZR-Tausch ersetzen ✔️
•Zylinderkopfdichtung der hinteren Zyl.-Reihe (Bank1) kann auf der Krümmerseite nach ca. ±250'000 Km undicht sein. Die Folge; Kühlwasser dringt kontinuierlich in die Brennräume ein
(vorsorglich bei ± 240-/ bis 280'000Km die ZK-Dichtungen von Bank 1+2 erneuern) ✔️
WICHTIG!
Dabei auch gleich den Kühlmitteltemperatur-Sensor (sitzt unter dem Ansaugkrümmer-Oberteil) und den Kühlmittel- Thermostat erneuern!
Der KüMi-Thermostat befindet sich Ansaugseitig (unter der DK) zw. den Zyl. Köpfen ✔️
Ebenso die beiden Abgaskrümmer- Dichtungen von Zyl.Bank 1 und 2 ersetzen!
✔️
Nur ELRING Zyl.-Kopf-Dichtungen verwenden!
Der Bereich der Ölversorgungsbohrung zum Kopf (der Metallbund/Weichmetallring in der Kopfdichtung) ist z.B. bei ELRING qualitativ besser verarbeitet, als bei VICTOR REINZ.
Ebenfalls bei dieser Arbeit auch gleich den Wärmetauscher (Ölkühler) im V drin auf Undichtigkeit kontrollieren.
Wenn nötig, prophylaktisch mit Spezial Dichtmasse neu abdichten.
Tip!
ELRING Dirko HT grau
• Kühlerleitungen (oben im Motor "V" drin) defekt.
Motor an der Rückseite zur Stirnwand permanent voller Öl.
Die Hohlschraube(n) oder die Dichtung am Öl/Wasser
• schwarzer dünner Tankentlüftungsschlauch (Ø10mm) ist spröde/ rissig oder nicht mehr miteinander gekoppelt.
Dieser verläuft zw. Benzintank u. HA entlang.
Infolge Undichtigkeit kommt es öfters zu schlechtem Startverhalten.
Der Defekt äussert sich z.B. auch durch starken Benzingeruch im hinteren rechten Radhaus direkt nach einer Fahrt
✅️
Am roten Stecker für das Tankentlüftungventil im Motorraum hinten/ rechts
(in der Nähe der Drehmomentstrebe) ist das
Kabel lose oder gerissen
✔️
• Zündspule (DIS Modul) defekt, z.B. durch
Feuchtigkeit oder Riss im Gehäuse ✔️
Tip!
Zündspule von NGK nehmen
• Lenkgetriebe von ZF hat "Spiel" ✔️
Achtung;
Vectra-B i500.2 (FL) hat ein
anderes Lenkgetriebe als
die VFL i500-Modelle
• Lenkungsmanschetten defekt (Gummi gerissen)
• Wärmetauscher (Innenraumheizung) defekt
Bei betriebswarmem Motor strömt lediglich kalte/ bzw. lauwarme Luft aus den Düsen
✔️
• Heckscheiben-Hzg defekt
⚠️🚫
• Klopfsensoren Bank 1 (hinten) und Bank 2 (vorne) defekt.
Ankündigung eines Defektes:
MKL erscheint sporadisch.
Zeitweiser plötzlicher Leistungsverlust (mehrere Sekunden-/ bis Minutenlänge), während der Fahrt (spez. beim hochziehen oder abtouren).
Oder auch wenn das Auto z.B. einige Stunden nach einer Fahrt abgestanden hat (d.h. noch leicht warm ist).
Oder das Auto startet schlecht, wenn nach einem Kaltstart nur wenige Meter gefahren wurde, der Motor abgestellt wird und man ihn dann nach einigen Minuten wieder starten möchte.
Der Motor "verschluckt" sich quasi und das erneute Starten ist nur mit Gaspedal niederdrücken ("Gas geben") möglich.
Lösung:
Man kann neue Klopfsensoren kaufen
(Anzugsdrehmoment 20Nm!)
Oder man kann die orig. KS erstmal "modifizieren" und anschliessend sehr gründlich mit Bremsenreiniger behandeln.
___________________
A C H T U N G
!!!
An mehreren Stellen der
Karosserie kann sich aus verschiedensten
Gründen EXTREM STARKER
Rostbefall mit wahrhaftig UNGLAUBLICHEN Durchrostungen entwickeln !!!
Diese Seite verwendet Cookies. Durch die Nutzung unserer Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies setzen.Weitere InformationenSchließen
Kommentare 1
Marcel Feierabend
Bekannte Krankheiten, Problemstellen, Schäden und Mängel, so wie auch diverse Reparaturen / bzw. prophylaktische Maßnahmen bei meinem i500
Meine Liste (aktuell 36 Positionen) erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Bei einigen Punkten habe ich bewußt noch mit angefügt, WANN es nach meiner Erfahrung ratsam ist, die Teile prophylaktisch zu ersetzen.
___________________________
das WICHTIGSTE zuerst...
OPEL schreibt aus gutem Grunde vor, den grossen ZR-Service/-Intervall beim X25XEI Motor (i500) pflichtbewusst einzuhalten.
Das gleiche gilt für den X25XE Motor (baugleich mit dem i500, hat jedoch 24PS/13Nm weniger Leistung).
OPELs Vorgabe lautet, das der komplette Austausch alle 60'000Km oder nach 4Jahren gemacht werden muss.
Folgende Teile MÜSSEN ALLE durch Neuteile ersetzt werden:
30mm Zahnriemen/ Keilrippenriemen/ Wasserpumpe/ Spanner/ Umlenkrolle/ Lang-Schrauben
Nach MEINEN EIGENEN ERFAHRUNGEN ist es jedoch möglich, den ZR-Intervall bei diesen Motoren um 2 Jahre /bzw. um 30'000Km zu überziehen, wenn orig. GM-Opel Teile (ZR von Continental/ WaPu von SKF) verbaut sind und das Fzg IMMER SEHR GUT gewartet wurde/ wird.
Die orig. GM-Opel Wasserpumpe selber, hat eine gesicherte Lebensdauer von 150'000Km, bevor sie einen Defekt haben kann.
Die Verwendung der roten orig. GM-OPEL Kühlflüssigkeit (sie enthält spez. Additive und Schmiermittel gg Korrosion usw.) ist ABSOLUTE Voraussetzung.
Das sind MEINE eigenen Erfahrungswerte über die letzten 10Jahre mit dem Vectra-i500
Jeder Besitzer eines i500-Modells muss natürlich selber entscheiden, ob er die Nerven hat das Risiko einzugehen.
...noch einen wichtigen HINWEIS
Keinesfalls eine intensive Motorwäsche mit dem HoDruckR (Kärcher) und/oder sonstigen agressiven Reinigern machen.
Motorraum nur falls absolut nötig mit schonender Handwäsche VORSICHTIG ausführen, um Langzeitschäden an empfindlichen Teilen der Elektrik/ div. Sensoren/ versch. Kabelleitungen aus Kunstoff/ Bowdenzüge/ Schaltumlenkung/ mech. Drosselklappe zu verhindern.
Auch für die ganzen Dichtungen am Motor (Block, Ölwanne) sind chemische Reiniger sehr schädlich und gefährlich.
Sie lösen die Dichtungen regelrecht an!
Dannach sifft es aus allen Ritzen und Fugen!!!
"Motorreinigung" um z.B. Ölrückstände an Dichtungen im Bereich Block, Ölwanne zu säubern, machen echte Profis nur mit Druckluft und Bremsenreiniger (falls es mal nötig sein sollte).
_______________________________
LEGENDE:
✅️ = wurde repariert oder Bauteil wurde erneuert
✔️ = wurde kontrolliert, bzw. funktioniert einwandfrei
⚠️🚫 = als Defekt lokalisiert
• Dichtung zwischen DK und Saugrohr gerissen
✅️
• dünner Schlauch
(dieser, wo senkrecht
von unten an die DK heranführt) löst sich selbstständig
(mit Schlauchschelle sichern)
✅️
• ausgeschlagene Wellenlager (li/re) der Drosselklappen-Stauscheibe
(nach 80'000Km Dichtungen erneuern)
✅️
DK - Klappe Ein-/ Ausbau.
Beim Einbau die 3 Schrauben der DK nicht festziehen, ansonsten man das Ansaugbrücken- Oberteil (vorgängig gelöst/ 4Schrauben) nicht am AGR-Rohr vorbeigeht beim niederdrücken.
Auch die beiden inneren Schellen (linke Seite) der Verbindungsgummis lösen.
4 Schrauben des Ans.Brück. Oberteiles lösen.
Es reicht, wenn dieses obere Brückenteil für die Demontage der DK rechter Seite ca. 3 - 4 cm leicht angehoben werden kann.
Komplette Demontage ist nicht nötig.
AGR Ventil/ inkl. LLR bleiben fix montiert
✔️
• Riss (ca 2 - 3cm) am hinteren Krümmer (Bank 1) in unmittelbarer Nähe um die AGR-Rohr Verschraubung herum
✅️
• AGR Ventil mit starken Russablagerungen (verkokt)
✅️
• Risse zwischen den einzelnen Ringsegmenten vom Wellrohr der AGR Rückführungs-Leitung
(Röhrchen aus Chromstahl befindet sich zw. AGR-Ventil und
hinterem Krümmer)
✅️
• am oberen Teil des Ansaugkrümmers (Saugrohrbrücke) alle schwarzen Verbindungs -
gummis (Ø 44 - 48mm) auf Risse oder Schäden kontrollieren.
Achtung:
es müssen die richtigen GM/OPEL Briden montiert sein
✔️
• Leerlaufregler, Klappe innen defekt oder verkokt, Dichtung schadhaft/ zerbröselt
(LLR Austausch bei 150'000Km) ✔️
• Drosselklappen Poti defekt
✅️
MKL (kann) sporadisch
erscheinen.
Zeitweiser plötzlicher Leistungsverlust (mehrere Sekunden-/ bis Minutenlänge).
Wenn das Auto einige Stunden nach einer Fahrt gestanden hat (d.h. noch leicht warm ist).
Auto startet schlecht, wenn nach einem Kaltstart nur wenige 100Meter gefahren wurde, der Motor abgestellt wird und man ihn nach einigen Minuten wieder starten möchte. Der Motor "verschluckt" sich quasi und das erneute Starten ist nur mit Gaspedal niederdrücken ("Gas geben") möglich.
• Schlauchbogen (Faltenbalg aus Gummi) zw. dem Luftfilterkasten und der DK undicht (mehrere Risse zw. den Falten).
✅️
• Verdampfer der Klimaanlage undicht ✔️
• Beide Drucksensoren der Klimaleitung undicht.
(Position:
vorne/unten, hinter dem Wasserkühler)
✅️
• die Magnet-
Umschaltventile Nr.1 oder Nr.2 der DISA (Differenzierte Saugrohranlage) haben einen Defekt ✔️
Diese steuern per Unterdruck den synchronisierten Schaltklappenmechanismus des Multi-RAM Ansaugsystems (Sammelsaugrohr und Resonanzrohre).
Die Magnetventil-Einheit sitzt fahrerseitig/ links am Saugrohrende
• 2-poliger Stecker der Magnetventile Nr.1 oder 2 hat eine Störung ("Wackler") oder das Kabel ist schadhaft ✔️
•Kurbelwellensensor
(Drehzahlsensor)
schadhaft.
Vorsorglich erneuern bei
80'000Km
✅️
•Nockenwellensensor
schadhaft.
Vorsgli. erneuern bei 80'000Km
✅️
• Benzinpumpe kann den
erforderlichen
Benzindruck in
Ruhestellung nicht mehr aktiv halten
(Startschwierigkeiten).
Vorsgli. erneuern bei 100'000Km
Tip! Benzinpumpe von HOFFER (Nr.7506539)
✅️
• Lager der Pendelstützen
(Koppelstangen)
an VA ausgeschlagen
✅️
• Handbrems-
Mechanismus an HA hat
sich
festgefahren, bzw
festgesetzt ✔️
• KW-Simmering ölt
(Dichtung defekt) ✔️
• Flexrohr (Auspuffteilstück
vor dem Kat)
schadhaft/ undicht
Flexrohr-Hitzeschutzblech korrodiert (bzw. fehlt)
✅️
• Wasserpumpe macht
Lagergeräusche/ bzw. bereits Austritt der KüFL.
i.d.R. hält die WaPu ca.120 - 150'000 Km (Kontrolle mit Spiegel + Lampe), wenn eine Pumpe von SKF eingebaut ist.
Günstige Pumpen sind bereits nach wenigen 1000Km undicht.
Vorsorglich bei jedem ZR-Wechsel IMMER erneuern.
Bei einem Defekt der WaPu "drückt" es die austretende KüFL durch den Fahrtwind in Richtung Alternator/ LiMa und zerstört diesen nach und nach ebenfalls
(BOSCH Teil kostet 500.- CHF!)
Deshalb!
Immer WaPu- Intervall einhalten!
60'000 Km oder 4 Jahre
✅️
• Alternator (LiMa) kann schwache Ladekapazität aufweisen.
Vorsorglich bei 240'000Km oder beim 4. ZR-Tausch ersetzen ✔️
•Zylinderkopfdichtung der hinteren Zyl.-Reihe (Bank1) kann auf der Krümmerseite nach ca. ±250'000 Km undicht sein. Die Folge; Kühlwasser dringt kontinuierlich in die Brennräume ein
(vorsorglich bei ± 240-/ bis 280'000Km die ZK-Dichtungen von Bank 1+2 erneuern) ✔️
WICHTIG!
Dabei auch gleich den Kühlmitteltemperatur-Sensor (sitzt unter dem Ansaugkrümmer-Oberteil) und den Kühlmittel- Thermostat erneuern!
Der KüMi-Thermostat befindet sich Ansaugseitig (unter der DK) zw. den Zyl. Köpfen ✔️
Ebenso die beiden Abgaskrümmer- Dichtungen von Zyl.Bank 1 und 2 ersetzen!
✔️
Nur ELRING Zyl.-Kopf-Dichtungen verwenden!
Der Bereich der Ölversorgungsbohrung zum Kopf (der Metallbund/Weichmetallring in der Kopfdichtung) ist z.B. bei ELRING qualitativ besser verarbeitet, als bei VICTOR REINZ.
Ebenfalls bei dieser Arbeit auch gleich den Wärmetauscher (Ölkühler) im V drin auf Undichtigkeit kontrollieren.
Wenn nötig, prophylaktisch mit Spezial Dichtmasse neu abdichten.
Tip!
ELRING Dirko HT grau
• Kühlerleitungen (oben im Motor "V" drin) defekt.
Motor an der Rückseite zur Stirnwand permanent voller Öl.
Die Hohlschraube(n) oder die Dichtung am Öl/Wasser
Wärmetauscher (Ölkühler) können defekt sein ✔️
Tip!
Hydraulik Metall-
Gummidichtringe (Usit Ring) von Ford.
Siehe Wiki: https://de.wikipedia.org/wiki/Usit-Ring).
• Ölstands-Sensor Dichtung (Ölwanne/ vorne) undicht ✔️
• Ölwannen- Abdichtung undicht.✔️
ACHTUNG:
Ab MJ99 (dies bedeutet ab Sept/1998 ) entfällt die Metallträgerdichtung der Ölwanne beim V6-Motor.
Abdichtung erfolgt ab diesem Zeitpunkt nur noch mit Flüssig-Dichtmaße (Silicon Dichtmasse)
Tip!
ELRING Dirko HT grau.
Die Metallträgerdichtung vom VFL X25XE entfällt
(die Ölwannendichtung gleich erneuern, wenn die Dichtungen der Abgaskrümmer und den Zyl.-Köpfen erneuert werden)
• ZaRi (NW-Räder) bzw. ZaRi-Spanner nicht perfekt montiert.
Ergebnis ist eine ineffiziente Leistungsabgabe vom Motor)
✔️
• Domlager vorne defekt
✔️
• Hinterachs-Buchsen ausgeschlagen
(Position:
Kurvenstabilisator, unterer/oberer Querlenker innen, Längslenker aussen ) ✔️
• schwarzer dünner Tankentlüftungsschlauch (Ø10mm) ist spröde/ rissig oder nicht mehr miteinander gekoppelt.
Dieser verläuft zw. Benzintank u. HA entlang.
Infolge Undichtigkeit kommt es öfters zu schlechtem Startverhalten.
Der Defekt äussert sich z.B. auch durch starken Benzingeruch im hinteren rechten Radhaus direkt nach einer Fahrt
✅️
Am roten Stecker für das Tankentlüftungventil im Motorraum hinten/ rechts
(in der Nähe der Drehmomentstrebe) ist das
Kabel lose oder gerissen
✔️
• Zündspule (DIS Modul) defekt, z.B. durch
Feuchtigkeit oder Riss im Gehäuse ✔️
Tip!
Zündspule von NGK nehmen
• Lenkgetriebe von ZF hat "Spiel" ✔️
Achtung;
Vectra-B i500.2 (FL) hat ein
anderes Lenkgetriebe als
die VFL i500-Modelle
• Lenkungsmanschetten defekt (Gummi gerissen)
• Wärmetauscher (Innenraumheizung) defekt
Bei betriebswarmem Motor strömt lediglich kalte/ bzw. lauwarme Luft aus den Düsen
✔️
• Heckscheiben-Hzg defekt
⚠️🚫
• Klopfsensoren Bank 1 (hinten) und Bank 2 (vorne) defekt.
Ankündigung eines Defektes:
MKL erscheint sporadisch.
Zeitweiser plötzlicher Leistungsverlust (mehrere Sekunden-/ bis Minutenlänge), während der Fahrt (spez. beim hochziehen oder abtouren).
Oder auch wenn das Auto z.B. einige Stunden nach einer Fahrt abgestanden hat (d.h. noch leicht warm ist).
Oder das Auto startet schlecht, wenn nach einem Kaltstart nur wenige Meter gefahren wurde, der Motor abgestellt wird und man ihn dann nach einigen Minuten wieder starten möchte.
Der Motor "verschluckt" sich quasi und das erneute Starten ist nur mit Gaspedal niederdrücken ("Gas geben") möglich.
Lösung:
Man kann neue Klopfsensoren kaufen
(Anzugsdrehmoment 20Nm!)
Oder man kann die orig. KS erstmal "modifizieren" und anschliessend sehr gründlich mit Bremsenreiniger behandeln.
___________________
A C H T U N G
!!!
An mehreren Stellen der
Karosserie kann sich aus verschiedensten
Gründen EXTREM STARKER
Rostbefall mit wahrhaftig UNGLAUBLICHEN Durchrostungen entwickeln !!!
Wen's interessiert...!??
Rost-Liste Vectra-B
👇
(Link DRÜCKEN)
vectra-online.de/gallery/index.php?image/1932/
____