Halli Hallöle!
Ich hab' wieder mal ein Probem, bei dem ich Eure Hilfe brauche. Ich habe vor kurzem in meinem "95ziger Veccia-A - CDX - C20NE", von einer 53 AH - StiNo - Batterie, auf eine 70 AH - A.T.U.-eigene Batterie gewechselt. Weil ich den größeren Speicher und die bessere Startleistung der A.T.U. - Batterie für meine Car-Audio - Anlage und meine Klima brauche, die ja Beide sehr Strom-hungrig sind. Mit der 53 AH - Batterie lief alles noch wunderbar und der Motor auch rund und stabil bei 1.000 r.p.m. im Leerlauf. Doch nachdem ich die A.T.U. - Batterie in meinem Vecci verbaut hatte und den Motor gestartet hatte, lief dieser sofort im Leerlauf unrund und fing an, stark zu tuckern. Am Anfang hab' ich es noch auf eine etwas entleerte Batterie geschoben, doch nach etwas fahren, wurde es nur minimal besser. Desweiteren ist mir aufgefallen, das die Leerlaufdrehzahl jetzt auf etwa nur noch etwa 800 r.p.m. gesunken ist und nur wenn ich elektrische Verbraucher wie Klima oder Radio anmache, wieder auf 1.000 r.p.m. im Leerlauf steigen tut. Wenn ich z.B. an einer Ampel ran fahre und halte, sinkt die Leerlaufdrehzahl auch langsam auf etwa 800 r.p.m. und bleibt dort 'ne Weile steh'n, bevor sie wieder auf 1.000 r.p.m. steigt und dann nach einer Weile wieder auf 800 r.p.m. sinkt und der Motor wieder unrund läuft. Bei meiner 53 AH - Batterie ist die Leerlaufdrehzahl nie unter 1.000 r.p.m. gesunken und der Motor lief auch stabil.
Da ich dieses Verhalten etwas seltsam fand, entschloss ich mich daraufhin, zu unseren hiesigen FOH zu fahren, um da mal nachzufragen, an was das liegen könnte. Denn vorher, mit der 53 AH - Batterie, lief ja alles wie gesagt noch rund. Der Mitarbeiter dort sagte mir, das es zum Einem daran liegt, das die Lambda-Werte bei einem Batteriewechsel erst mal gelöscht werden und diese sich erst wieder auf die neue, größere Batterie einstellen müssten. Zum Anderen habe die neue Batterie jetzt 70 AH, was auch nicht unerheblich sei. Er meinte aber, das dass nach gewisser Benutzungszeit des Autos, wieder weggehen würde. Nun ja, ich bin jetzt mit dem Wagen schon eine Weile gefahren und das Problem, mit dem unrunden Motor im Leerlauf ist immer noch da, wenn auch nicht mehr ganz so schlimm, wie am Anfang, nach dem Batteriewechsel.
Ich bin jetzt schon drauf-und-dran, die 70 AH - A.T.U. - Batterie wieder rauszuschmeißen und wieder auf die 53 AH - Batterie zu wechseln. Doch bevor ich das tue, möchte ich Euch um euren Rat fragen, ob die 70 AH - Batterie nicht doch noch zu retten ist?! Denn wie gesagt, ich brauche die etwas bessere Performance der A.T.U. - Batterie, wegen Klima und meiner Anlage. Gibt es vielleicht die Möglichkeit, den Leerlaufregler so einzustellen, das der Motor mit der neuen, größeren Batterie, wieder rund im Leerlauf läuft?! Denn mit der 53 AH - Batterie lief ja wie gesagt vorher auch alles glatt. Aber der Typ vom FOH hat mir gesagt, das sich bei meinem "C20NE - CDX", die Leerlaufdrehzahl automatisch einstellt und man da manuell auch nichts nachreglen kann. Bin mir aber absolut nicht sicher, ob diese Aussage auch so stimmt. Wenn alles nichts hilft, baue ich ganz einfach wieder die 53 AH - Batterie ein und fertig !!! Denn der im Leerlauf unrund laufende Motor stört mich mittlerweile aber schon, ganz besonders, wenn das vorher eben nicht so war! Als ich vor kurzem in der Textilwaschstraße war, ist dem Mitarbeiter dort auch dieser unrund-laufende Motor aufgefallen und er hat mich schon gefragt, ob mit dem "CDX" alles i.O. sei. Hab' ihm dann das erzählt, was der Typ vom FOH mir dazu erzählt. Weiß leider nur nicht, ob das so stimmt, was einem der FOH so manchmal als Problemlösung anbietet?! Komisch ist nur, das es bei meinem ex. "93ziger - Vecci-A - GL - C18NZ" egal gewesen ist, was für eine Batterie da vor rein kam, der kam mit Jeder zu Recht, egal wie groß die von der Power her gewesen war. Verstehe nicht ganz, warum mein "95ziger C20NE - CDX" da jetzt so rum ziegt?! Die Batterie war übrigens, vor rund 1 Jahr, in meinem damaligen "93ziger - Vecci-A - GL - C18NZ" gekommen und auch bei A.T.U. so gekauft worden. Ich weiß jetzt nicht, ob die damals 'ne Batterie ihres eigenen Labels genommen haben, die speziell auf den 1.8er abgestimmt gewesen war und jetzt in meinen "C20NE" Probleme macht?! Obwohl ich noch nie etwas von Motor-spezifischen Auto-Batterien gehört habe, was jetzt nicht heißt, das es so etwas nicht auch doch gibt.
Btw, die A.T.U.-eigenen Batterien haben in diversen Tests namhafter Publikationen, nicht besonders gut abgeschnitten, was jetzt bestimmt auch keine besonders große Überraschung ist.
Anbei mal ein Pic der A.T.U. - Batterie, die jetzt in meinem "CDX" verbaut ist und vorher in meinem "GL" war:
[Blockierte Grafik: http://www.bilderhoster.net/thumbs/xtjc2cma.jpg]
Daher möchte ich Euch nun fragen, ob Ihr mir hier Tipps oder evtl. sogar Lösungsvorschläge nennen könnt, wie und ob ich, dieses unrunde Motor laufen, evtl. bei meiner neuen Batterie wieder wegbekommen kann?! Gibt es eine Möglichkeit, den Leerlaufregler manuell ein -oder nachzustellen?!
Für Eure doch hoffentlich recht zahlreichen Lösungsvorschläge, möchte ich mich schon jetzt im Voraus bei Euch bedanken.