Hallo Leute,
Ich fahre einen Vectra C, 1,9 CDTI, 120 PS, BJ 2005.
Bei dem ging eines Tages während der Fahrt die Ladekontrollleuchte an. Die Messung einer freien Werkstatt ergab, dass die Lichtmaschine nur noch etwa 9 V lieferte. Verbaut war eine DENSO A127IM (14V, 105 A). Als Ersatz wurde eine aufgearbeitete Lichtmaschine 9337 (Artikel-Nummer 2260-16414 bei kfzteile24.de) mit 140 A Generatorstrom in einer anderen Werkstatt verbaut.
Nach dem Starten geht die Ladekontrollleuchte auch brav aus, wenn der Motor läuft. Laut Messung der Werkstatt steigt die Spannung an der Batterie bis auf 14,5 V, wenn der Motor läuft.
Allerdings leuchtet die Ladekontrollleuchte nach wenigen Minuten bzw. ca. 2 km Fahrt wieder auf und verlöscht auch nicht wieder.
Ein Detail: Im Gegensatz zu der Original-Lichtmaschine mit nur einem Anschluss (D+) für die Ladekontrolle hat die neue Lichtmaschine als Anschluss einen Doppelstecker. Im Netz findet man hin und wieder den Hinweis, dass der zweite Anschluss (DFM) ignoriert werden könne. Allerdings ist er eben nicht als separater Bolzen herausgeführt, sondern eben als Doppelstecker, und auch nicht mit DFM gekennzeichnet.
Das Auto springt auch nach längerer Fahrt und über Nacht stehen lassen problemlos an, die Batteriespannung bricht auch nicht beim Anlassen zusammen. Die Batterie scheint also geladen zu werden. So richtig wohl ist mir bei dem Ganzen aber trotzdem nicht.
Weiß jemand Abhilfe?
Vielen Dank im voraus und beste Grüße,
DAC324