Beiträge von bxilef

    Servus Leute,

    Habe einen Vectra B mit dem Z22SE Motor. Im "So wirds gemacht" Buch wird der Motor quasi komplett ausgespart. Hat jemand ne Idee wo ich das dazugehörige Werkstatthandbuch und evtl Ersatzteilkataloge/Explosionszeichnungen herkriegen kann?


    Vielen Dank schonmal!

    LG Felix

    Guten Abend,


    zum optimalen Zeitpunkt (sogar in München bis zu -20°C) hat sich mein Heizungsgebläse dazu entschieden, den Geist aufzugeben. Der erste Verdacht war der Gebläsemotor, da am Stecker vom Motor ja 12V anliegen, aber nachdem der Motor ausgebaut getestet funktionierte, kam ich drauf dass das ganze Massegesteuert sein muss. Also den Regler ausgebaut (auch wenn alle Stufen nicht funktionieren und nicht die höchste Stufe eine Ausnahme macht) und gleich mal gesehen dass bei den zwei Anschlüssen vom Stecker die im Kabelbaum zu den beiden dicken braunen Kabeln werden (vermutlich direkt zum Gebläsemotor - korrigiert mich falls ich mich da irre) das Plastik angeschmort ist und sich eine schwarze "Patina" gebildet hat. Auf der Platine sieht man auch angekokelte Stellen an den Lötstellen der Transistoren und die ganze Platine sieht auch ziemlich verbastelt aus (Schrauben statt der Nieten, nicht die originalen Transistornummern, eingelötetes Kabel). Allerdings muss das ganze ja vorher funktioniert haben, die Lüftung lief ja. Sollte ich einfach einen gebrauchten Regler auftreiben und einbauen oder könnten die geschmorten Stellen auf einen ungesund erhöhten Stromfluss deuten, also z.B. Defekt am Motor? Ist zwischen dem Regler und dem Motor noch irgendeine Steuerstufe verbaut? Wenn ich die Kontakte der braunen Kabel mit Masse verbinde (Türgelenk) läuft der Motor aber auch nicht an.


    Danke schonmal für die bestimmt hilfreichen Tipps
    LG Felix

    Oh ja sorry sollte Öldruckregler heißen.
    Ich war jetzt mal mit meiner Rakete auf der Bühne und hab alles sauber gemacht soweit ich hinkam. Hat mich 4 Dosen Bremsenreiniger gekostet.
    Naja Ende von Lied - Nach längerem Laufenlassen keine Austrittsstelle sichtbar, Öl war zuvor auf der Riemenseite eigentlich überall, auch ab der WaPu-Abdeckung. Das kann sich aber natürlich gut durch die Riemenscheibe verteilen. Ansonsten die Ölwanne komplett versifft, am Übergang zum Getriebe besonders. Ölfilterbehälter ist auch irgendwie voll außen. Weiss nicht mehr weiter, ich kann doch nicht jede einzelne Abdichtung auf Verdacht erneuern. Gibt es klassische Problemstellen? Oder muss ich hoffen dass ich mehr sehe wenn ich wieder 200km oder so runter hab?

    Zu 1.: Ja über den massiven Ölverlust bin ich mir bewusst, aber wie finde ich am Besten raus wo die Undichtigkeit besteht?


    Zu 2.: Aber wenn das Auto seit 30.000 km normal fährt und sich keine Öldruckkontrolle meldet, sollte das ja kein Problem geben oder? Ist da was abgedichtet wo mir eine Dichtung rausgefallen sein könnte, dass quasi dadurch der Ölverlust stattfindet?

    Hallo zusammen,


    an meinem Vectra B Z22SE BJ 2001 hatte ich zwar schon seit April (da wurde das Auto reaktiviert, Steuerkettenwechsel "vor der Garageneinfahrt") einen Ölverlust von ca. 1-1.5l /1000km, jetzt hat das Ganze aber bei der letzten Fahrt auf ca. 3-4l/600km zugenommen, was nicht mehr tragbar ist. Da ich die Dichtung vom Steuergehäusedeckel vor 30.000km nicht erneuern konnte und auch den Wellendichtring nicht getauscht habe, kommt mir das als wahrscheinlichste Ursache in den Sinn. Allerdings ist auch ganz viel Öl an dieser Wulst am Gehäusedeckel, in welche quer eine Schraube eingeschraubt war, welche ich beim Steuerkettenwechsel unnötigerweise entfernte und wieder einschraubte (Was ist das für eine Schraube?). Die Ölwanne ist von unten auch voll mit Öl, was aber auch runtergelaufen sein könnte. Was würdet ihr mir als nächsten Schritt empfehlen? Hab schon überlegt den ganzen Motor auszubauen und mit neuen Dichtungen und ner neuen Kupplung wieder einzubauen, weiss aber nicht ob sich der Aufwand lohnt. Was ist also am wahrscheinlichsten die Ursache für den Ölverlust?


    Schöne Grüße, Felix