Beiträge von vectra95

    Da muss ja dann trotzdem was Grünes durchverbunden sein, auch wenn ich die Geschichte mit dem Stecker jetzt nicht nachvollziehen kann.
    Vom Zündspulenstecker kommend muss dann die grüne Ader in Richtung Tacho durchverbunden werden.
    Oder versuch wirklich mal am STG abzugreifen, weil am STG sollten alle Einspritzer ´n Signal kriegen.

    Dann passe ich jetzt, weil ich nur über die 2.8er im XE was finde und das LCD scheint da auch nicht drin zu sein.
    Aber kann doch nicht so schwierig sein, das Ding wurde doch dafür gebaut...


    Muss auf jeden Fall ´n grünes Drähtchen sein, so ist´s bei allen Motoren verzeichnet und so kenn ich es auch nur, was nicht heißen soll, dass ich alle Motoren/Instrumente schonmal reell verkabelt habe... Eher weniger, kann leider nur nach den Plänen gehen. ;)
    Komische Sache, oder ich übersehe hier ganz übel was.

    OK, wenn nix mehr hilft direkt am Motor-STG mal den grünen 0,5er an Pin 43 anschauen, bzw. testen.
    Gilt jetzt allerdings nur für die 2.8er Motronic am C20XE, anderes hab´ ich leider nicht verzeichnet.


    Edit:


    Im Plan is nix von der Zündspule kommend bzgl. Drehzahl, da geht DZM-Signal für die Armaturen direkt vom Motor-STG aus, ist jedenfalls genau so ausgezeichnet.

    Das stimmt.
    Dann haben wir ein Problem. :D


    Edith sagt:
    Ich schau mal eben in den Plänen nach Unterschieden, kann mir sonst echt keinen Reim drauf machen. Wenn nix mehr kommt, bin ich auch immer noch ratlos.


    Edith 2 sagt:
    Ist das ´n Allrad?
    Der scheint DZM-Signal aus dem Allrad-STG zu bekommen...
    Welcher Motor?


    Edith 3 sagt:
    Nein, ich bin echt doof...
    Geht doch garnicht mit dem Allrad....
    Allrad-STG bekommt natürlich Info über die Drehzahl und gibt die nicht.
    Aber Motor brauch ich, bin da unwissend, was im 2000er drin war.
    C20XE weiß ich noch, aber sonst noch?

    Die Platte, die eh schon Mucken macht muss auf jeden Fall weg, gehört aussortiert.
    Soviel Geld kosten die heutzutage auch nicht mehr. ;-)
    Wenn die gerade noch läuft, schnell die Daten sichern bzw. spiegeln und auf ´ne neue Platte geben.
    Sonst wirst du bzw. werdet ihr keine Freude haben.

    Nee, Getriebe sollte nur Tachosignal beeinflussen, nicht Drehzahl.


    Und selbst dabei fährt man ja wieder unterschiedliche Kisten, weil beim V6 Tachosignal vom ABS kommt und bei den restlichen "Kisten" von Tachowelle, oder el. Geber.

    Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, war der Tacho inkl. DZM vorher in einem V6 verbaut, wo er auch tadellos funktionierte....
    Wenn dem so ist, dann ist der Tacho wohl irgendwie auf den V6 programmiert und muss umprogrammiert werden, oder anderweitig umgestellt werden, denn der DZM funktioniert meines Wissens nach irgendwie im Zusammenspiel mit der Zündung. Und es macht ja einen gewaltigen Unterschied, ob du jetzt 4 Zylinder zündest, oder 6, zumindest im Zusammenhang mit Erfassung der Drehzahl.

    Moin Forum!


    Weil´s hier gerade so schön passt und ich wohl reichlich doof bin.... :D


    Bin ja (immernoch) Zugange wegen meinem Radlager (weil ich endlich Zeit habe was zu machen), in diesem Zusammenhang ist mir aufgefallen, dass die senkrechte Schraube vom Querlenker Spiel hat, somit da eine Hülse zu fehlen scheint.
    Wie das aussieht, muss da wohl eine Hülse noch rein in die Hülse, die eh schon in dem Gummilager ist, sehe ich das so richtig?


    Ich danke im voraus! ;)


    Edit:


    So, alles geklärt.
    War heute beim freundlichen Teiledealer, gehören natürlich Hülsen rein, 2 pro Buchse, so wie er sagt.
    Da bin ich ja mal gespannt, dann dürfte der Hobel ja ´n bisschen besser auf der Straße liegen, obwohl ich gestehen muss, dass mir da nichts extrem negativ aufgefallen ist... :irre2:

    Nabend Gemeinde!


    Jetzt steh´ ich mal derbe auf´m Schlauch....
    Vorne links ertönt in Kurven ein gar garstig Knarzen. Scheint bevorzugt in Rechtskurven aufzutreten und wenn unbelastet. Beim Gas geben ist es nicht da und beim Geradeausfahren ist es nicht da. In Linkskurven ist es nur bei langsamer Fahrt wahrnehmbar und auch nur beim Rollen lassen. In Rechtskurven wird es extrem laut, es ist dann am prägnantesten, ein Knarzen, als wenn man über ´nen alten Holzboden läuft. Es ist irgendwie intervallartig, ca. jede halbe Radumdrehung.
    Radlager hat keinerlei Spiel, läuft absolut sauber, Manschetten sind alle dicht, nirgendwo sieht man Fett, keine Risse, auch in den Vertiefungen (Rillen) der Manschetten kann man keinen defekt erkennen, die Dinger sind dicht. Aber OK, so´n Gelenk kann ja evtl. trotzdem verschleißen....
    Im Moment kann ich mir keinen Reim drauf machen, aber es muss auf der linken Seite sein und es muss sich drehen, deswegen kreise ich als verdächtig mal Radlager und die Welle, bzw. das äußere Gelenk ein.


    Achso, mein Kamerad hat jetzt ca.155K runter mit den Wellen.



    Edit:
    Hat sich erledigt, Radlager war im Teich.
    Nach dem Tausch und der heutigen Probefahrt alles wieder im grünen Bereich. ;)

    Nabend!


    Mal voll einschlagen und rückwärts rollen lassen. Beide Richtungen nacheinander mal testen mit offenen Fenstern. Wenn dann ein schön mahlendes Geräusch zu hören ist, sind die Radlager im Teich. Oder, wie der Kollege vorher schon sagte mal am Rad wackeln und schauen, ob da Spiel drin ist.

    Die letzten 4 Ziffern der DOT-Nummer geben Kalenderwoche und Jahr der Herstellung an.
    1609 stünde also sinngemäß für einen Reifen, welcher in der 16. Kalenderwoche des Jahres 2009 hergestellt wurde.


    Der vordere Teil der Nummer war mir bis gerade unbekannt, aber bei Wikipedia gibt´s dazu sogar auch ´n Eintrag.
    ==>
    DOT-Nummer

    Hab´ seit Anfang des Jahres die 7 Beta auf´m Schlepptop laufen und bin recht begeistert.
    Ist ´n relativ altes Ding mit Pentium M 1.4 und 1 GB-RAM.
    Ich hab vor der Installation ´ne frische HDD rein gemacht, um da nicht evtl. Probleme zu bekommen (man weiß ja nie), hab´ also ´n frisches System vorausgesetzt gehabt. Optik und Aufmachung wie Vista, aber im reinen Betrieb kommt´s mir manchmal sehr viel flüssiger vor als das XP auf´m Desktop.
    In den 3-4 Monaten wird das System gut genutzt, ist ständig im Gebrauch, so dass es nach einem Monat schon nicht mehr jungfräulich zu nennen war.
    Zu Vista kein Vergleich, das hab´ ich auf ´nem geringfügig schlechteren Schleppi schon genießen dürfen, ging garnicht. Treiberunterstützung ist natürlich bei ´ner Beta sonne Sache, kann man nicht überall erwarten. Aber so rein vom Gefühl her, scheint´s ´ne gute Sache zu werden.
    Bis heute hab´ ich keinen Grund die XP-Platte wieder reinzuschrauben, allein mit der Beta kann man sehr gut leben, bleibt nur zu hoffen, dass zur Final nicht zuviel vermurkst wird...


    Edit:


    Bezieht sich alles auf 32bit


    Dem habe ich nichts hinzu zu fügen! :app:


    Bei Quetschhülsen richtigen Querschnitt benutzen hab´ ich mal vorausgesetzt, aber ist ja leider nicht selbstverständlich, wie du schon anmerkst. An der hergestellten Verbindung muss man quasi das Auto dran aufhängen können, dann ist´s auch sicher.
    Deinen letzten Punkt werden wahrscheinlich nur diejenigen beherzen, die sich in ihrem eigenen Wirrwarr schonmal dumm und dämlich gesucht haben. :D

    Zitat

    Original von schladdi
    Genau daß ist das...


    Ich denke, im Auto haben solche Dinge wie Lüsterklemmen gar nichts, und Kerbverbinder nur bedingt was zu suchen.
    Auch sog. "Stromdiebe" sind eher nur eine halbherzige Lösung.
    Löten und mit Schrumpfschlauch isolieren, ordentliche Bündel mit dem original Schaumstoffklebeband von Opel machen, und dann ist das auch ok...


    So sieht das aus! ;)
    Wenn du mit "Kerbverbindern" isolierte Quetschverbinder meinst, dann kann ich dir nur teilweise recht geben. Wenn man da ´ne ORDENTLICHE Quetschzange mit Zwangssperre nutzt, dann hält das auch so gut wie gelötet.
    Nur mit diesen 08/15-Dingern ist das halt meistens Mist.

    Für den BC-Einbau braucht´s natürlich den BC samt Stecker und den Schalter des BC, der in das Münzfach vor der Handbremse eingebaut wird.


    Check Control mit Steuergerät braucht´s dafür nicht.


    Ohne jegliche Kenntnisse von Elektrik und Schaltplänen wirst du auf jeden Fall den Kabelbaum brauchen, oder Hilfe von einer einigermaßen fachlich kompetenten Person.

    Moin Moin!


    Ich hab´ jetzt keinen CC hier, kann jetzt also nur Vermutungen anstellen...
    Seh´ ich das richtig, dass der Wischer jetzt in Ruheposition mitten auf der Scheibe aufliegt und beim Wischen dann natürlich über den Rahmen der Scheibe hinausgeht?


    In dem Fall hat sich wohl irgendwie die Arretierung des Wischerarmes auf der Welle verstellt. Da müsste ja am Anfang des Armes ´ne Mutter auf der Motorwelle sitzen. Diese lösen und Wischerarm abmachen, oder anwinkeln, damit der Motor frei drehen kann. Dann Motor in Anfangs- bzw. Ruhestellung fahren lassen. Wischerarm auch in Ruhestellung bringen und anschrauben.
    So sollte er wieder wischen wie gewohnt.

    Bis jetzt war nur vom Verbrauch die Rede, dass der nicht funzt.
    Ohne WFG-Signal funzt ja Durchschnitts-KM/h und Reichweite auch nicht und dürft als separater Fehler angegeben werden.
    Angeblich wird ja Reichweite angezeigt, womit er "irgendein" Signal da bekommen dürfte.
    Aber eigentlich komisch, dass er ohne Verbrauchswerte ´ne Reichweite anzeigt....