er will eben nur wenn er will

  • hey leute erst mal danke für eure guten tipps


    es geht um folgendes vor 2 tagen in der früh ca 7 8 uhr bei so 4 bis max 7 grad aussentemperatur
    wollte ich denn bock starten und habe anscheinend zu kurz orgeln lassen sprich auto ging nicht an
    nach dem zweiten start versuch wollte er so halb ging aber dann auch nicht mehr an (vl vohrglüh problem was ich schon mal hatte was sich dann aber nach einem sofware updat wieder erledigt hat) also haube auf stecker ab so das er glühen muss!!!


    sooo da wollte er dann wieder so halb anspringen aber eben nicht ganz!!!


    also einen freund angerufen der mich abschlept da war dann die nächste masnahme driter gang und anlaufen BAMM und er war da :D
    jetzt vor vl 30min das gleiche wieder(da war der motor vl 5stunden aus also noch etwas warm!!) nur das es diesesmal kein falsches starten gab er wollte eben wieder nur so hab also wieder anlaufen und ein kommisches start gereusch was sich nicht wirklich beschreiben lässt


    und die ersten 3 min im kalten zustand leuft er am stand auch nicht gleichmäßig so standgas schwanken spielt sich bei 800 bis 1000 turen ab


    kann mir da irgend wer helfen was das sein kann es is ein x20 dth mit 101 ps diesel bj 2001 mit 180tkm
    und mir somit zu neu kenn mich eigentlich nur bei der c20xe maschiene aus
    noch mal danke und rs sind mir egal leute ihr dürft sie behalten :P

  • ggf??? keinen dunst was das is 8|
    und welche pumpe wie schaut das aus und wo vorallem


    bin echt ein super noooob was vectra b betrifft


    aber danke ich werde mal googeln :) aber bilder und so könnte mir keines schicken da oder ;(

  • Mit ggf mein er "gegebenenfalls"


    Wo die Teile sitzen kann ich auch nicht aus dem Kopf sagen.

  • asooo haha 8o


    mit verteilerpumbe meint er aber nicht das teil was so schweine teuer das heist dieslelpumpe od


    was macht diese verteilerpummpe und wenn er ein öl leck hat würde ich das doch merken !!!
    und was hat es öl mit dem start vorgang zutun ?( ?(

  • Hi, bei den Startproblemen, von denen Du redest, gibt es eigentlich nur drei Sachen.


    1.Äußerliche Undichtigkeit
    - entweder er verliert irgendwo Diesel und es tropf raus (Pfütze unterm Auto)
    - undichtigkeit zu hoch, das bedeutet, er kann Luft ziehen und der Diesel läuft zurück in den Tank. Daher die Leckölleitungen prüfen und vorsorglich erneuern. Das sind die dünnen Schläuche, die vorne am Motor von der Traversen/Einpritzdüsen zur Einspritzpumpe runter gehen. Sind mit t-Stücken verbunden.


    2.Innerliche Undichtigkeit
    - bedeutet,der Diesel kann in den Motor laufen.
    - kann a) an den Traversendichtungen liegen, siehst Du daran, dass der Dieselfilter im unteren Teil schwarz von Motoröl ist.
    - und b) an dem Simmerring/Dichtring von der Pumpe am Kettenantrieb. Dann kann der Diesel darüber in den Motor laufen. Kannst Du nur Prüfen lassen, also Pumpe raus und wegbringen


    3. Einspritzpumpe
    - innerer Verschleiß, so dass bei Starterdrehzahl nicht mehr genügen Druck aufgebaut werden kann,dass der Motor anspringt. Wenn man ihn anschleppt, hat man eine höhere Drehzahl,daher kann die verschlissene Pumpe mehr Druck aufbauen und der Motor läuft. Im Leerlauf reicht es dann noch so,dass er am Leben bleibt. Merkst Du auf der Autobahn, wenn er kein TopSpeed mehr schafft.



    Mein damaliger 2,2er hatte zu letzt ein Pumpenproblem. Hatte Leckölleitungen neu gemacht, sowie die Traversendichtungen, obwohl die nicht sichtlich defekt waren. Sprang nach 3Stunden Standzeit nicht mehr an. Wenn er bergab stand, dann sprang er morgens mit Glück an und genau so wie Du beschrieben hast, so gerade auf dem letzten Tropfen und sehr schwankender Leerlauf, bis wieder genug Diesel an der Pumpe anlag.



    Mach am besten die Leckölleitungen neu, und schau Dir den Kraftstofffilter an. Wenn der Filter unten nicht schwarz ist und er mit neuen Leckölleitugen sich nichts ändert, dann ist die Pumpe frack.


    Es gibt da Jungs, die sich irgendwelche Vorförderpumpen einbauen. Damit erreichen Sie entweder,dass die innneren Dichtungen der Einspritzpumpe kaputt gehen, weil der Druck zu hoch ist, oder die Einpsritzpumpe erstmal trocken dreht. Das hat dann noch einen weiteren höheren Verschleiß nach sich, weil die Innenteile der Pumpe über Diesel geschmiert werden.

  • danke erst mal damit kann ich was anfangen ich glaube er bekommt keinen diesel weil wenn ich mit vollgas starte ruppelt er sich nach und nach zum laufen und hinten kommt die ergste wollke raus !! das macht er jetzt jedes mal !!
    das ganze dauer so um die 7bis 10 sekunden bis er sich zum laufen motivieren kann ;(


    es darf nicht die diesel pumpe sein ;( ;( die blutet mich ja aus kostet ja mit einbau über 1000euro da kauf ich ma an anderen !!

  • Gerade habe ich festgestellt, dass meine Haupt-Leckölleitung aufgescheuert ist. Direkt neben der Servopumpe.
    Hat jemand noch ein 20cm Stück übrig fur mich?

    Schwäbische Autoweisheit: "Fährt n Vectra gegen Baum, fällt n Astra. Fährt Astra gegen Baum, kannst n Vectra."

  • und was haltet ihr von glühstifte 8| weil wie gesagt wenn er anspringt raucht er mal volle kanne was auf nicht verbrannten diesel zurück zufüren ist oder :whistling:
    oder liegt das a, vollgas starten??

  • Unwahrscheinlich. Kaputte werden mit MKL gemeldet. "Verbrannte" solange sie noch gehen nicht. Meibe allerersten habe ich mit 6 Jahren gewechselt. Davon waren zwei angeknabbert. Eigentlich soll dies auf schechtes Sprühbild der Düsen hindeuten. Doch wurde seitdem keine Glühkerze mehr angeknabbert. Und ich habe letzten Winter 2 auf Verdacht gewechselt. War unnötig, wie sich rausstellte.
    Brauchste 2? ;-)


    Außerdem sollte der Bock bei diesen Temperaturen sich zwar wehren gegen Anspringen. Doch langes Orgeln sollte trotzdem nicht nötig sein. Und wenn wirklich 1-2Zylinder nicht zünden dann treckert er übelst wie ein alter Lanz. Der Spuk ist aber binnen Sekunden vorbei.

    Schwäbische Autoweisheit: "Fährt n Vectra gegen Baum, fällt n Astra. Fährt Astra gegen Baum, kannst n Vectra."

  • Die Glühkerzen werden vom Glüh-Vorschaltgerät überwacht. Wenn es eine zu geringe Stromaufnahme misst, dann ist die Vorglühlampe bei Motorlauf an und ggf die MKL durch einen Fehlercode für die Glühkerzen.


    Das Rauchen, kommt daher,dass er geringfügig noch ein paar Tröpfchen einspritzt, die sich aber nicht entzünden können. Wenn er dann anspringt, wird der überschüssige Diesel mit verraucht und kommt als Wolke aus dem Auspuff.


    Ich weiß ja nicht genau, wo Du her kommst, ich hab nen 2,2er Diesel hier stehen,der aufgrund von Rost geschlachtet wird. Der Motor rennt eins a und springt auch an,wenn er zwei Monate mit der Front nach oben gestanden hat. Der ist definitiv iO.
    Der Motor ist gleich mit Deinem, sieht auch genauso aus. Ist alles dabei für den Einbau, also auch STG, Transponder und STG von der ZV. Somit hättest Du alles passend und ein laufendes Auto ;)